Deutschlands größte Insel bietet mit ihren 4 Städten und 40 Gemeinden eine abwechslungsreiche Infrastruktur für ihre Urlauber. Einige der Orte sind als Kurorte, Erholungsorte oder Seebäder klassifiziert, das bedeutet sie erfüllen die dafür jeweils gesetzlich festgelegten Anforderungen im Hinblick auf ihren Erholungswert, das Klima und das Erscheinungsbild.
Um den Erholungswert ihrer Gäste zu steigern erheben einige Orte eine Kurabgabe, die beispielsweise für Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten, öffentliche Freizeitanlagen oder auch ein kulturelles Rahmenprogramm verwendet werden. Sie haben daher auch (im Gegensatz zur Nordsee) zu allen der insgesamt 60 km Inselstrände kostenlosen Zugang.
Eine Kurkarte berechtigt Sie weiterhin zu verschiedenen, individuell je Ort angebotenen Freizeitbeschäftigungen wie beispielsweise Führungen oder Kinderbetreuung, sowie zu ermäßigten Eintrittspreisen für Ausstellungen und Museen.
HINWEIS: Als kostenloses Mobilitätsangebot bietet die VVR seit 2013 das Angebot „Bus frei – kostenlos mobil mit Kurkarte“ im Bereich der Ostseebäder Sellin, Baabe und Göhren sowie im südöstlichen Teil des Biosphärenreservates Süd-Ost Rügen an. Mit ihm können Kurkarteninhaber der Ostseebäder Sellin, Baabe und Göhren sowie der Gemeinde Mönchgut (MIddelhagen, Gager, Ostseebad Thiessow) die Busse der VVR ganzjährig fahrpreislos nutzen.
2016 wurde „Bus frei!“ als Leuchtturmprojekt für umweltfreundliche Mobilität ausgezeichnet.
HINWEIS: Im Ostseebad Binz kann man gegen Vorlage der Einwohnerkurkarte, welche im Spätsommer 2017 für Bürger mit Hauptwohnsitz in Binz und Prora eingeführt wurde, oder der allgemeinen Kurkarte von Übernachtungsgästen der Ortbus Binz-Prora fahrpreislos genutzt werden. Zudem können Übernachtsungsgäste mit ihrer Kurkarte innerhalb der Tarifwabe 220 Binz/Prora auch andere Linien des ÖPNVs kostenfrei nutzen.