Leihen statt Kaufen

Share&Repair eröffnet in Sellin

Schülerfirma der CJD Christophorusschule eröffnet Tauschbörse für Strandutensilien

Luftmatratzen, Strandmuscheln und Co. landen nach dem Rügen-Urlaub oft im Müll. Die Schülerfirma der CJD
Christophorusschule „Share&Repair fürs Meer“ will das ändern und eröffnet am 1. Juni am Selliner Südstrand eine Share and Repair Station. Hier können sich Gäste und Einheimische Strandutensilien wie Bälle, Strandspielzeug oder Luftmatratzen ausleihen – oder zur Reparatur vorbeibringen. Die Initiative der Schüler ist ein Bestandteil des Projektes „Weniger fürs Meer“ des Tourismusverbandes Rügen e. V., der Tourismuszentrale Rügen, des Biosphärenreservats Südost-Rügen sowie der Hansestadt Stralsund, das im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird.

Auf Rügen leben 64.000 Einwohner. Pro Jahr kommen zusätzlich rund 1,4 Millionen Urlauber hinzu. Wo viele Menschen sind, wird massenweise Abfall produziert, dessen Entsorgung die Insel an ihre Grenzen bringt. Dass jeder etwas dazu beitragen kann, die Umwelt zu schützen, wollen die Schüler der CJD Christophorusschule mit ihrer Tauschbörse und dem Reparaturservice von Strandutensilien zeigen.

Ab dem 1. Juni können sich die Gäste an der Station am Selliner Südstrand leihen, was sie für ihren Strandurlaub benötigen: von der Luftmatratze über die Strandmuschel bis hin zum Strandspielzeug. Vor der Abreise zurückgegeben, wird das Zubehör in der Station gereinigt und gegebenenfalls repariert. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eigene kaputte Strandutensilien von der Schülerfirma reparieren zu lassen. Erst kürzlich erhielt die Schülerfirma der CJD Christophorusschule Rügen den ersten deutschen Inselkonferenz-Umweltpreis für ihr Konzept.

Nadine Förster, Lehrerin an der CJD Christophorusschule, freut sich auf den Eröffnungstag: "Die SchülerInnen arbeiten mit Hochdruck an der Eröffnung ihrer Tausch- und Reparatur-börse "Share&Repair fürs Meer" am Selliner Südstrand. Jede Menge Aufregung ist natürlich auch im Spiel, schließlich gründet man als SchülerIn ja nicht jeden Tag eine eigene Firma. Wir hoffen, dass möglichst viele Urlauber das Angebot nutzen."

Über das Projekt:
„Weniger fürs Meer“ ist eine gemeinsame Initiative des Tourismusverbandes Rügen, des Biosphärenreservats Südost-Rügen, der Tourismuszentrale Rügen sowie der Hansestadt Stralsund zur Vermeidung von Einwegplastik und zur Stärkung des Umweltbewusstseins. Das Projekt wird bis Ende 2019 im Rahmen des Modellvorhabens „Land(auf)Schwung“ durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Mit dem Projekt soll die Lebens- und Urlaubsqualität der Region verbessert werden, die sich verstärkt als innovativen, ländlichen Raum und nachhaltige Tourismusregion positionieren
will.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es unter: http://www.wenigerfuersmeer.de/

Über die TZR
„Rügen.WirsindInsel.“Mit diesem Motto wirbt die Tourismuszentrale Rügen-Gesellschaft für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mbH (TZR) seit 2001 weltweit für die Insel Rügen. Gehalten von den Ostseebädern Binz, Sellin, Baabe, Göhren und den Städten Sassnitz und Putbus ist die TZR eine 100%ige kommunale Gesellschaft.

www.ruegen.de
www.wirsindinsel.de

Wenn sie Bildmaterial benötigen, wenden sie sich an:

Pressekontakt:

Claudia Große

Fon +49(0)38 38| 88 77 47
Fax +49 (0) 38 38| 88 77 31
Mail presse@ruegen.de