Ein Jahr voll Inselglück

Rügener Veranstaltungshighlights 2019

Rügen – eine Insel für Inselschwärmer, ganz besonders in diesem Jahr. Von Celloklängen und vollen Fischernetzen im Frühjahr über Strandfestivals und Sportevents im Sommer und Herbst bis hin zu atemberaubenden Feuerwerken über der Ostsee: Der Veranstaltungskalender der Insel ist 2019 prall gefüllt. Schon Ende März verwandelt sich Rügen in ein Kleinod für Freunde der klassischen Musik. Der diesjährige Festspielfrühling mit rund 20 Konzerten steht ganz im Zeichen des Cellos. Nur wenig später lädt das Ostseebad Binz zur traditionellen Osterfeuermeile am Binzer Strand. Und dann heißt es auch schon, die Wanderschuhe zu schnüren, denn vom 5. bis zum 14. April gibt es rund 60 Aktivangebote mit vielen geführten Themenwanderungen, wie beispielsweise zur Architektur. Die „Inselbaukunst“ Rügens steht in diesem Jahr im Fokus. Dabei reizen die vielfältigen Bauwerke nicht allein wegen ihrer Kunstfertigkeit oder ihrer Ästhetik. Ob Fischerkaten, Schloss, Leuchtturm, Bushaltestelle oder Villa – jedes Objekt ist ein Zeugnis seiner Zeit und wird bei Führungen und Veranstaltungen erlebbar, wie beim Monat der Bäderarchitektur im Mai und der Müther-Themenwoche im September in Binz.


Celloklänge zum Festspielfrühling 2019


Zwischen dem 29. März und dem 7. April erleben Einheimische und Gäste rund 20 Konzerte der Extraklasse. Die künstlerische Leitung hat der weltweit gefeierte Cellist Daniel Müller-Schott inne, der sich mit seinen musikalischen Freunden dem facettenreichen Programm der Kammermusik widmet: „Die Kammermusik berührt alle Menschen. Sie rüttelt auf, sie lässt uns tief in unsere Seelen blicken und das Leben neu empfinden“, ist Müller-Schott überzeugt. An den schönsten Spielstätten der Insel, wie der Kapelle Boldevitz, der Selliner Seebrücke, dem Jagdschloss Granitz oder dem Theater in Putbus, erleben die Besucher klassische Kammermusik, aber auch Ausflüge in andere Genres wie Jazz oder Filmmusik.
www.ruegen.de/festspiel-fruehling

Putbuser Bärlauchtage

Der Bärlauch wird als Heilpflanze, Zauberkraut und Frühlingsankündiger gehandelt. Bei den diesjährigen Putbuser Bärlauchtagen geht es aber vor allem um seine Qualitäten in Sachen Genuss. Vom 13. bis zum 21. April wird der Bärlauch zum Hauptdarsteller in Rügens Küchen, in Salatkreationen, intensiven Kräuterpestos oder feinwürzigen Suppen. Die Putbuser Bärlauchtage beginnen mit einem Bärlauchmarkt im Marstall. Des Weiteren können Interessierte an Kochkursen oder Führungen teilnehmen und Vorträgen über das beliebte Wildkraut lauschen.
www.ruegen.de/baerlauchtage


7. Wanderfrühling


Auf Rügen werden wieder die Wanderschuhe geschnürt. Bereits zum siebten Mal lädt der Wanderfrühling in diesem Jahr dazu ein, die Natur der Insel Rügen zu erkunden. Rund 60, zumeist kostenfreie, Aktivangebote stehen beim diesjährigen Wanderfrühling zwischen dem 5. und dem 14. April zur Auswahl. Die traditionelle Auftaktwanderung führt, im Rahmen der Jahreskampagne „Inselbaukunst“ zu den populären Hyparschalen des Binzer Bauingenieurs Ulrich Müther. Darüber hinaus bietet der Wanderfrühling abenteuerliche Rangerführungen, faszinierende Rundwanderungen und Naturerkundungstouren in
unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von leicht und mittel, bis schwer. Neben Wanderungen entlang der Naturschätze der Insel liegt ein Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Entdeckung architektonischer Meisterwerke.
www.ruegen.de/wanderfruehling

Rügener Fisch(er)tage


Der Fischfang auf Rügen gehört für Einheimische fest zur Ess- und Lebenskultur. Daneben gibt es wohl kaum einen Urlauber, der seinen Aufenthalt verstreichen lässt, ohne nicht wenigstens ein Fischbrötchen zu probieren. Je nach Saison kommen Hering, Hornfisch, Zander oder Dorsch auf den Teller. Die Rügener Fisch(er)tage widmen sich diesem Aspekt des Insellebens vom 27. April bis zum 5. Mai und beleuchten dabei auch das harte und raue Leben der Küstenfischer, die durch die industrielle Fischerei
und Quotenregelungen immer mehr um ihre Existenz kämpfen müssen.
www.ruegen.de/fischertage-auf-ruegen


Monat der Bäderarchitektur


„Glückauf“, „Ruscha“, „Undine“ oder „Quisisana“, so wohlklingend die Namen der Bädervillen sind, so verspielt ist ihre Architektur. Die gedrechselten Balkone, verzierten Türmchen und kunstvollen Erker prägen das Bild der Ostseebäder und erinnern an die mondänen Anfänge des Badeurlaubs, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch wohlhabenden Reisenden vorbehalten war. Vom 1. bis zum 31. Mai steht die für Binz so charakteristische Bäderarchitektur bei Führungen, Vorträgen und Aktionen im Mittelpunkt. Einen besonderen Einblick in die Vergangenheit bietet die Binzer Freiluft-Ausstellung, bei der jeder Villa ein Abbild vergangener Tage gegenübersteht und für überraschende Vorher-Nachher-Vergleiche sorgt.
www.ostseebad-binz.de


Dirty Coast Beach Run Sellin


Zum vierten Mal verwandelt sich der Selliner Strand in einen großen Abenteuerspielplatz. Zwischen Ostsee, Strand, Steilküste und Wald werden die unterschiedlichsten Hindernisse aufgebaut. Unter anderem sorgen Leitern, Kletterwände sowie natürliche Hindernisse für Spannung auf den 5, 10 oder 20km langen Strecken. Start- und Endpunkt ist die Selliner Seebrücke.
www.ostseebad-sellin.de/beach-fun-run


Tag am Meer Festival


Bunt, offen, tolerant – das Tag am Meer Festival am Strand von Prora ist auf Rügen zu einer festen Größe geworden und will ein Ort der Begegnung sein. Zwischen Ostsee, Strand und Kiefernwäldchen gibt es am 6. Juli 2019 ein breites musikalisches Spektrum, das von Dub und Reggae bis hin zu elektronischen Klängen reicht.
www.tagammeer-festival.de


Vilmschwimmen


Am 24. August stürzen sich Schwimmerinnen und Schwimmer aus ganz Deutschland zum 21. Vilmschwimmen in die Fluten. Dabei ist eine Distanz von 2.500 Metern zu überwinden – zwischen der Insel Vilm und dem Zielpunkt im Hafen von Lauterbach. Wie bereits in den Jahren zuvor wird es auch 2019 ein kleines Vilmschwimmen für Kinder geben.
www.vilmschwimmen.de


Müther-Themenwoche


Ulrich Müther, gebürtiger Binzer und Bauingenieur, prägte die Architektur mit seinen Hyparschalenbauten wie kaum ein Zweiter. Zwischen dem 23. und dem 27. September würdigt das Ostseebad Binz den Landbaumeister, der in diesem Jahr seinen 85. Geburtstag gefeiert hätte. Bei Führungen, Workshops, Vorträgen oder Fototouren gibt das Ostseebad faszinierende Einblicke in das Schaffen Müthers.
www.ostseebad-binz.de


Aktivherbst Rügen


Bunte Blättermeere bedecken weiße Kreidefelsen, spiegeln sich in den Waldseen und rascheln unter den Füßen: Im Herbst verzaubert die Insel Rügen mit ganz besonderen Stimmungen. Erneut lädt der Aktivherbst in diesem Jahr mit vielen kostenfreien Angeboten dazu ein, die herbstliche Insellandschaft zu erkunden. Vom 14. September bis zum 27. Oktober warten mehr als 100 Aktivformate mit erlebnisreichen Themenwanderungen, Fahrradtouren, Fotosafaris sowie hochkarätigen Sport-Events.
www.ruegen.de/aktivherbst


Woche der Nachhaltigkeit

 
Für viele Inselbewohner Rügens ist Nachhaltigkeit so viel mehr als nur ein Wort. Mit Herz und Tatendrang setzen sie sich für die Natur des Eilands ein: sie geben Bienen Lebensräume zurück, sie pflegen alte Obst- und Gemüsesorten, verschreiben sich dem ökologischen Anbau oder fischen nur so viel, wie auch verkauft werden kann. Bei der diesjährigen Woche der Nachhaltigkeit vom 6. bis 12. Oktober steht die Natur im Mittelpunkt, aber auch die Menschen, die sich ihrem Erhalt verschrieben haben: mit zahlreichen Veranstaltungen einheimischer Institutionen, wie gemeinsames Bäumepflanzen, Wanderungen und dem Markt der
nachhaltigen Alternativen.
www.ruegen.de/nachhaltigkeit

Über die TZR
„Rügen.WirsindInsel.“Mit diesem Motto wirbt die Tourismuszentrale Rügen-Gesellschaft für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mbH (TZR) seit 2001 weltweit für die Insel Rügen. Gehalten von den Ostseebädern Binz, Sellin, Baabe, Göhren und den Städten Sassnitz und Putbus ist die TZR eine 100%ige kommunale Gesellschaft.

www.ruegen.de
www.wirsindinsel.de

Wenn sie Bildmaterial benötigen, wenden sie sich an:

Pressekontakt:

Claudia Große

Fon +49(0)38 38| 88 77 47
Fax +49 (0) 38 38| 88 77 31
Mail presse@ruegen.de