MARE BALTICUM - See und Sand

im Naturerbe Zentrum Rügen
22. bis 29. Oktober  I   09:30 - 17:30 Uhr

Die Weite von Himmel und Meer, rasch wechselnde Lichteinwirkungen und Wetterstimmungen lassen einen Wanderung durch die ursprünglichen Landschaften der Nationalparke Vorpommersche Boddenlandschaft und Kurische Nehrung zum Naturerlebnis werden.

Die Ausstellung zeigt Fotografien von der Insel Hiddensee sowie von Nida (Nidden) und Umgebung auf dem litauischen Teil der Kurischen Nehrung. Die Autorin Monika Strukow-Hamel ist Journalistin und war langjährige Geschäftsführerin der Deutsch-Litauischen Gesellschaft.

BIOSPHÄRENRESERVAT SÜDOST-RÜGEN

im Granitzhaus unterhalb vom Jagdschloss
22. bis 29. Oktober  I  10:00 - 16:00 Uhr

Das ehemalige Forst- und Gasthaus der Fürsten zu Putbus beherbergt seit 2004 ein Informationszentrum über das UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen.

Die Ausstellung vermittelt Wissenswertes über das Schutzgebiet, über die regionalen Besonderheiten Südost-Rügens und über die Geschichte des Granitzhauses selbst, die im engen Zusammenhang mit der Errichtung des Jagdschlosses Granitz steht.

 

NATÜRLICHE POESIE - Jasmund

im Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
22. bis 29. Oktober  I  9:00 - 19:00 Uhr

Die Besucher der Sonderausstellung können sich auf über 16 hoch- und querformatige einzigartige Fotografien der Kreideküste und der alten Buchenwälder freuen. Die Fotografien von Michael Müller sollen vor allem Emotionen vermitteln, den Blick öffnen für die Schönheit und Erhabenheit der Natur und des Augenblicks jenseits bekannter Klischees.

RÜGEN - INSELHEIMAT ROMANTISCH UND REAL

im Naturerbe Zentrum Rügen
22. bis 29. Oktober 2016  I  09:30 - 17:30 Uhr

Die Bilder des heimatverbundenen Rügener Hobbyfotografen Hannes Knapp zeigen an Beispielen die romantische Seite der "Insel des Lichtes" als eine Realität: Sonnenaufgang und Abendstimmung, Kreideküste und Kulturlandschaft, Buchenwald und Backsteinkirche.

Poster mit Fotokollagen zeigen die in Werbeprospekten meist ausgeklammerte oder geschönte "andere Realität": Altlasten und neue Wunden einer vom Immobilienmarkt und blindem Fortschrittsglauben beherrschten Entwicklung.
Es bleibt die Frage, wohin driftet Rügen?