Ostseebad Göhren Urlaubsmagazin 2021
11 Bernstein mit eingeschlossener Spinne 3. Silurkalkplatte mit kleinen Wattschnecken darin 2. Seeigelkern - Fund eines Bekannten aus Göhren am Südstrand Bernstein - im März in Thiessow gefunden, hatte „Fallschirm" aus Algen 1. Rostroter Bernstein - gefunden neben der Seebrücke 5. Krebsgang 6. Hühnergott - der Stein verdankt seinen Namen dem Aberglauben Hühner zu schützen 4. Donnerkeil - klemmte am Südstrand zwischen größeren Steinen im Flachwasser 4. Der große Donnerkeil vom Südstrand, Schalenteil eines urzeitlichen Tintenfischs, klemmte zwischen den größeren Steinen im Flachwasser. Wenn wir hier extremes Niedrigwasser haben, weil der Wind die Wellen wegdrückt, dann findet man auch mal so große Stücke. Es kommt grundsätzlich auf die Windrichtung und -stärke an, aber das macht es ja so spannend! 5. In diesem Krebsgang lebte vor Millionen Jahren ein Krebs. Er hat in einer Wurmröhre gewohnt und sie mit kleinen Kotkügelchen ausgekleidet. Das ist also Millionen Jahre alte „Krebskacki“. 6. Das ist ein „Hühnergott“, ein Feuerstein mit einem Loch. Feuerstein ist ein hartes Material, das von relativ weichem Kalk ummantelt und durchzogen ist. Wenn dieser Kalk durch das Meereswasser aus- gespült wird, können durchgehende Löcher im Stein zurückbleiben. Um den Hals gehängt soll so ein Stein vor dem bösen Blick schützen. Oder man schaut noch am Strand durch das Loch und darf sich etwas wünschen! SILKE BUCHHOLZ Silke Buchholz ist Diplom-Biologin und Naturführerin beim Naturerlebnis-Anbieter „Discover Rügen". Sie kommt aus demWendland, doch Göhren ist ihre zweite Heimat geworden. Sie sagt: „Mit meinen Führungen möchte ich die Gäste ermutigen, diese Natur und ihre Vielfalt kennenzulernen und zu beschützen. Denn nur, was man kennt, kann man lieben. Und nur was man liebt, wird man auch von sich aus schützen.“ Sie wohnt in der Inselmitte und geht auch in ihrer Freizeit am liebsten am Strand auf Fossiliensuche (aber erst nach dem Ausschlafen und einem guten Frühstück!).
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM0Nzk=