• Menü
    Rügen entdecken
    • Aktiv und Natur
    • Wellness und Erholung
    • Kultur und Kulinarik
    • Strand und Meer
    • Familie und Kinder
    • Urlaub mit Hund
    • Barrierefrei auf Rügen
    Vor Ort
    • Inselhighlights
    • Inselorte & Regionen
    • Essen & Trinken
    • Events
    • Jahreshighlights
    • Das Jahr auf Rügen
    • Heiraten auf Rügen
    Übernachten
    • Unterkünfte
    • Camping & Caravaning
    • Aktuelle Angebote
    • Last-Minute
    • Urlaubsthemen
    • Häfen
    Service
    • Kurabgabe
    • Prospektbestellung
    • Bus frei
    • Anreise
    • Newsletter
    • Feedback
    • Inselexperten
  • Inselexperten

    Immer gut beraten!

    Rufen Sie uns an!

    Die Inselexperten sind Montags bis Freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr persönlich für Sie da.
    Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

    +49 (0) 3838 80 77 80

    Ihre Online-Anfrage

    Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gern bei der Suche nach Ihrer Traumunterkunt und bieten Ihnen passende Veranstaltungstickets an.

    schreiben Sie uns!

    Ihr Feedback

    Senden Sie uns Ihr Feedback! Ihre Meinung ist uns wichtig.

    schreiben Sie uns!
  • Unterkünfte
    Anreise
    Abreise
    Personen
    -
    +
    Kinder
    -
    +
    -
    +
    -
    +
    -
    +
    -
    +
    -
    +
    -
    +
    -
    +
    -
    +
    -
    +
    -
    +
  • Suche
    Suchformular
Weniger fürs Meer

  1. Home
  2. Erlebnisse
  3. Naturerlebnis
  4. Nachhaltigkeit
  5. Weniger fürs Meer

#wenigerfürsmeer

Weniger Müll, „Meer“ Umweltbewusstsein  –  das ist das Ziel des Projekts „Weniger fürs Meer“.
Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für die Vermeidung von Einwegplastik auf unserer Insel Rügen und in der Hansestadt Stralsund ein. 

Die Weltmeere haben ein Müllproblem. Rund 75 Prozent des Unrats, der in den Meeren, und auch in der Ostsee landet, besteht aus Plastik. Eine handelsübliche Plastikflasche braucht etwa 450 Jahre, bis sie von der Natur zersetzt wird. Der Zersetzungsprozess bringt ein weiteres Problem mit sich: Mikroplastik. Die mikroskopisch kleinen Plastikteile werden von Fischen und Vögeln für Nahrung gehalten und gefressen.


Das Projekt „Weniger fürs Meer“ des Tourismusverbandes Rügen, der Tourismuszentrale Rügen, des Biosphärenreservats Südost-Rügen und der Hansestadt Stralsund, will der Verschmutzung mit einer Vielzahl von Maßnahmen entgegentreten. 

Eine Maßnahme im Rahmen des Projektes ist die Einführung des Mehrwegbecher-Pfandsystems des Unternehmens reCup. Zu den ersten bestätigten Partnern, die künftig auf Einweg-Kaffeebecher verzichten wollen, gehört die Bäckerei Peters auf Rügen sowie die Backfactory in Stralsund.

Hintergrundinfos und Details zu einer reCup-Partnerschaft finden Sie hier.

Meerwerte

Meer Veranstaltungen

Mehrweg-Produkte

Meer Bewusstsein

Meer News


Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner finden Sie hier.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

BMEL

Landkreis Vorpommern-Rügen

wir nordeln.

Land(auf)Schwung

Modellvorhaben in der Region Vorpommern-Rügen


IMMER GUT BERATEN!

FON +49 (0) 38 38 | 80 77 80
hallo@ruegen.de
Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr

Rügen im Postfach: Mit unserem Newsletter gibts Inselglück gratis.

  • Über uns
  • Presse
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB's
  • Sitemap

Wir sind Ihr Zuhause fernab des Alltags! Vom luxuriösem Strandhotel mit Möwenwecker bis zum urgemütlichen Ferienhaus inmitten unberührter Natur.

DTV
Biosphärenreservat
TMV